OpenSim Helpers, die Bibliothek, die den Kern des w4os-Plugins bildet, hat endlich eine richtige Installationsanleitung – und eine eigene Website: https://opensimulator-helpers.dev/. Das war schon lange überfällig.

Nach dem Feedback der Benutzer haben wir hart daran gearbeitet, die Installation von eigenständigen Helfern einfacher zu gestalten. Wie üblich arbeiten wir noch daran, aber es ist bereits eine große Verbesserung.

OpenSim Helpers (früher Flexible Helpers Scripts) ist eine Sammlung von Webskripten und Bibliotheken, die neben einer OpenSimulator-Installation verwendet werden. Sie werden von Grids oder eigenständigen Simulatoren verwendet, um Funktionen bereitzustellen, die nicht im OpenSim-Kern enthalten sind und eine webseitige Implementierung erfordern – wie z.B. Suche, finanzielle Transaktionen und Offline-Nachrichtenweiterleitung.

Hilfsprogramme werden mit dem w4os-Plugin gebündelt, sind aber auch als eigenständige Bibliothek verfügbar und können in jede Website integriert werden, unabhängig davon, ob sie ein CMS verwendet. In solchen Fällen werden sie normalerweise in einem Unterordner installiert, wie example.org/helpers.

Optional können die Hilfsprogramme auch unabhängig von einer Webschnittstelle wie w4os installiert werden, um die Leistung zu verbessern.

Aktuelle Merkmale

  • In-World-Suche – Durchsuchen Sie Orte, Grundstücke, Kleinanzeigen und Ereignisse über das klassische Suchfeld des Betrachters.
  • Währung – Ermöglichen Sie Transaktionen wie den Verkauf von Land oder Objekten und die Bezahlung von Avataren. Kann mit Drittanbieterdiensten wie Gloebit oder Podex oder sogar lokal konfiguriert werden. (Für Funktionen wie den kostenlosen Verkauf von Land oder die Erstellung von Gruppen ist sogar eine gefälschte Währung erforderlich).
  • Land-Tool – Ermöglichen Sie Parzellen-Transaktionen (kostenlos oder kostenpflichtig)
  • Offline-Nachrichtenweiterleitung – Leiten Sie Offline-IMs an die E-Mail-Adressen der Avatare weiter (muss in den Viewer-Einstellungen aktiviert werden)
  • Zielführer – Unterstützung für v3 Viewer Zielführer

Anweisungen zur Installation

OpenSim Helpers besteht aus Skripten, von denen einige neu geschrieben und andere aus verschiedenen älteren Projekten zusammengetragen wurden. Sie wurden vereinheitlicht, um die Konfiguration zu vereinfachen. Allerdings kann die Einrichtung von OpenSimulator, so wie er ist, immer noch schwierig sein – insbesondere ohne Dokumentation.

Diese Lücke ist nun geschlossen: Die Installationsschritte sind in der Datei INSTALLATION.md dokumentiert. Sie sollte Benutzern, die die Bibliothek noch nicht kennen, eine hilfreiche Anleitung bieten.

Neue Website

Open-Source-Projekte werden in der Regel auf Plattformen wie GitHub gehostet – und so auch opensim-helpers(https://github.com/magicoli/opensim-helpers). Aber nicht alle potenziellen Benutzer sind mit diesen Plattformen vertraut. Deshalb haben wir eine einfache, spezielle Website für das Projekt erstellt, die sich auf das Wesentliche konzentriert

Es ist nicht extravagant. Das Ziel ist es, es sauber und einfach zu halten – ohne den Schnickschnack von GitHub – und den Aufwand der manuellen Pflege zu vermeiden.

Nebenbei bemerkt: das Tool zur Erstellung von Websites

Da alle wichtigen Informationen bereits im GitHub-Repository (als Markdown-Dateien) vorhanden sind, haben wir ein spezielles Tool entwickelt, um die Website direkt mit dem Repository zu synchronisieren. Auf diese Weise bleibt die Website automatisch mit der von den Entwicklern erstellten Dokumentation auf dem neuesten Stand.

  • Erzeugt eine statische Website für Performance und minimale Serverbelastung (Seiten werden regelmäßig über Cron aktualisiert)
  • Verwendet Bootstrap für ein sauberes, reaktionsschnelles und leichtes Layout
  • Erstellt einfache Seiten aus .md Dateien (z.B. README.md als Startseite, andere wie INSTALLATION.md, TROUBLESHOOTING.md, CHANGELOG.md werden dem Menü hinzugefügt)
  • Stellt eine Download-Seite zur Verfügung (neueste stabile Version und Anweisungen für die Installation)
  • Enthält eine Support-Seite (die die Verwendung von GitHub-Themen fördert)
  • Bietet eine Spendenseite (verlinkt mit GitHub-Sponsoren)

Der Generator selbst ist ebenfalls Open Source und hier verfügbar: https://github.com/magicoli/php-site-generator.
(Er hat keine eigene Website – sooo meta 😅)

Alternativen

Wie bereits erwähnt, können die OpenSimulator Helpers als eigenständige Lösung installiert, in eine Weboberfläche integriert oder in Verbindung mit einer solchen verwendet werden.

Die einfachste Option ist oft die Installation einer voll funktionsfähigen Weboberfläche, die in der Regel die Hilfsprogramme zusammen mit den Tools für die Benutzerregistrierung, die Kontoverwaltung usw. enthält. Es gibt mehrere interessante Projekte – mit oder ohne CMS – vor allem w4os (natürlich), OSMW und Diva:
http://opensimulator.org/wiki/Webinterface

In manchen Fällen ist es jedoch sinnvoller, die Helpers unabhängig voneinander auszuführen, entweder aus Leistungsgründen oder wenn keine Schnittstelle benötigt wird. Viele der Funktionen, die jetzt in OpenSim Helpers enthalten sind, waren früher in separaten, oft aufgegebenen Projekten verfügbar. Wir werden sie zwar nicht alle auflisten, aber wir sind den ursprünglichen Entwicklern dankbar, die mit ihrer Arbeit den Grundstein für diese Bibliothek gelegt haben.


Blick nach vorn

Wir werden sowohl w4os als auch opensim-helpers parallel weiterentwickeln, um sicherzustellen, dass sowohl die vollständige Weboberfläche als auch das Standalone-Backend auf dem neuesten Stand bleiben. Einige Funktionen, die in w4os und dem 2do Directory Projekt eingeführt wurden, werden bei Bedarf in die Helfer migriert. Wir planen auch eine Umstrukturierung des Codes, um die Integration in verschiedene Projekte zu erleichtern.

Über Spekulatius Welt

Spekulatius-Welt ist eine virtuelle 3D-Welt, die 2011 gegründet wurde und auf OpenSimulator basiert. Sie unterhält sowohl w4os und opensim-helperszusammen mit mehreren anderen OpenSim-bezogenen Projekten. Ursprünglich wurden sie für die Bedürfnisse des Speculoos-Grid entwickelt, aber sie wurden als Open Source veröffentlicht, um sie mit der breiteren OpenSimulator-Gemeinschaft zu teilen.

(Originalbeitrag auf W4OS – Mehr lesen)

+